
54
DEUTSCH
DE
7 WARTUNG
7.1 SERVICEPROGRAMM
Damit sich das Gerät auch weiterhin in einem
guten Zustand befindet, zuverlässig und
betriebssicher arbeitet und um die Umwelt zu
schonen, ist das GGP-Serviceprogramm zu
befolgen.
Das Serviceprogramm ist im beigefügten
Serviceheft ausführlich beschrieben.
Der Grundservice
ist stets von einer autorisierten
Werkstatt auszuführen.
Erster Service und Zwischenservice
sind von einer
autorisierten Werkstatt bzw. vom Benutzer
auszuführen. Das Vorgehen ist dem Serviceheft zu
entnehmen. Die Maßnahmen werden unter ”6”
sowie im Folgenden beschrieben.
Der von der autorisierten Werkstatt ausgeführte
Service garantiert eine fachmännische Arbeit mit
Originalersatzteilen.
Jeder von der autorisierten Werkstatt
durchgeführte Grund- und Zwischenservice wird
mit einem Stempel im Serviceheft bestätigt. Das
Serviceheft mit diesen Servicedaten ist ein Wert-
dokument und erhöht den Wiederverkaufswert des
Geräts.
7.2 VORBEREITUNG
Alle Service- und Wartungsmaßnahmen sind am
ruhenden Gerät bei ausgeschaltetem Motor
durchzuführen.
Ziehen Sie immer die Feststellbremse
an, um ein Wegrollen des Geräts
auszuschließen.
Um einen unfreiwilligen Motorstart zu
verhindern, lösen Sie das (die)
Zündkabel von der (den) Zündkerzen
und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
7.3 REIFENDRUCK
Justieren Sie den Reifendruck folgendermaßen:
Vorn: 0,4 bar (6psi).
Hinten: 1,2 bar (17psi).
7.4 MOTORÖLWECHSEL
Das Öl zum ersten Mal nach 5 Betriebsstunden
wechseln, danach alle 50 Betriebsstunden oder
einmal pro Saison.
Bei extrem hoher Belastung oder bei hoher
Umgebungstemperatur das Öl häufiger wechseln,
alle 25 Betriebsstunden oder mindestens einmal
pro Saison.
Verwenden Sie Öl gemäß der folgenden Tabelle.
Dem Öl keine Zusätze beimischen.
Nicht zuviel Öl einfüllen. Dies kann den Motor
überhitzen.
Den Ölwechsel vornehmen, solange der Motor
warm ist.
Das Motoröl kann sehr heiß sein, wenn
es direkt nach der Benutzung des
Geräts a/jointfilesconvert/467930/bgelassen wird. Daher den
Motor vor dem Ablassen des Öls einige
Minuten abkühlen lassen.
1. Lösen Sie die Ölablassschraube (Abb. 11).
2. Sammeln Sie das Öl in einem Gefäß. Entsorgen
Sie es vorschriftsmäßig bei Altölannahme-
stellen. Es darf kein Öl auf die Keilriemen
gelangen.
3. Drehen Sie die Ölablassschraube wieder ein.
4. Den Ölmessstab herausnehmen und neues Öl
einfüllen.
Die Ölmenge entnehmen Sie der folgenden:
Ölmenge:
2125M: 1,2 l
2135H:
1,4 l
5. Nach dem Einfüllen von Öl den Motor starten
und 30 Sekunden lang im Leerlauf arbeiten
lassen.
6. Das Gerät auf Öllecks überprüfen.
7. Motor ausstellen. 30 Sekunden warten und den
Ölstand gemäß 6.2 kontrollieren.
7.5 KRAFTSTOFFFILTER (10, 11:Q)
Tauschen Sie den Kraftstofffilter jede Saison aus.
Kontrollieren Sie, dass keine Kraftstoffleckage
auftritt, wenn der neue Filter montiert wurde.
7.6 RIEMENÜBERTRAGUNG
Überprüfen Sie nach 5 Betriebsstunden, ob
sämtliche Riemen intakt und unbeschädigt sind.
7.7 LENKUNG
Die Lenkung ist nach 5 Betriebsstunden zu
kontrollieren/nachzustellen. Anschließend ist dies
alle 25 Betriebsstunden zu wiederholen.
7.7.1 Kontrolle
Drehen Sie das Rad mit kurzem ruckartigen
Ziehen nach vorn und hinten. Es darf kein
mechanisches Spiel an den Lenkketten vorliegen.
7.7.2 Einstellung
Justieren Sie die Lenkseilzüge bei Bedarf wie
folgt:
Die Seilzüge durch Anziehen der Mutter spannen
(19:R). Wichtig! Die Schraubenden der
Lenkseilzüge bei der Einstellung festhalten, damit
sich die Seilzüge nicht drehen können. Hierzu
einen Maulschlüssel oder Stellschlüssel an den
Schraubenden verwenden.
Öl SAE 10W-30
Serviceklasse SJ oder höher
Kommentare zu diesen Handbüchern