
50
DEUTSCH
DE
4.4.3 Kupplung-Feststellbremse (6:M)
(2135H)
Das Pedal darf niemals während des
Fahrens betätigt werden. Es besteht
Überhitzungsgefahr in der
Kraftübertragung.
Das Pedal verfügt über drei Positionen:
1. Ausgangsposition. Die
Kupplung ist nicht aktiviert. Die
Feststellbremse ist nicht
aktiviert.
2. Zur Hälfte niedergetreten. Der Antrieb ist
ausgekoppelt. Die Feststellbremse ist nicht
aktiviert.
3. Pedal ganz durchgetreten. Der Antrieb ist
ausgekuppelt. Die Feststellbremse ist komplett
aktiviert, jedoch nicht arretiert. Diese Stellung
wird ebenfalls zur Notbremsung verwendet.
4.4.4 Sperre, Feststellbremse (6:N)
Die Sperre verriegelt das Kupplung-
Feststellbremse in der niedergetretenen
Stellung. Diese Funktion wird verwendet,
um das Gerät an Abhängen, beim
Transport usw. zu sichern, wenn der
Motor nicht eingeschaltet ist.
Die Feststellbremse ist während des
Fahrens stets zu lösen.
Sicherung:
1. Das Pedal (6:M) ganz durchtreten.
2. Sperre (6:N) nach rechts führen.
3. Das Pedal loslassen.
4. Sperre loslassen.
Abladen:
Das Pedal betätigen und loslassen.
4.4.5 Antrieb-Betriebsbremse (8:O) (2135H)
Wenn die Maschine beim Loslassen des
Pedals nicht wie erwartet bremst, ist
das linke Pedal (6:M) als Notbremse zu
benutzen.
Das Pedal bestimmt das Übersetzungsverhältnis
zwischen Motor und Antriebsrädern (=
Geschwindigkeit). Wird das Pedal losgelassen,
wird die Betriebsbremse aktiviert.
1. Pedal nach vorn drücken
– das Gerät bewegt sich nach
vorn.
2. Pedal unbetätigt
– das Gerät steht still.
3. Pedal nach hinten drücken
– das Gerät fährt rückwärts.
4. Druck auf das Pedal verringern – das Gerät
beginnt zu bremsen.
4.4.6 Gashebel und Choke (7, 8:T)
Hebel zur Regulierung der Motordrehzahl sowie
als Choke beim Kaltstart des Motors.
Wenn der Motor unsauber läuft, wurde
der Hebel unter Umständen zu weit
nach vorn geschoben und hat den
Choke ausgelöst. Dies schadet dem
Motor, steigert den Kraftstoff-
verbrauch und ist umweltunfreundlich.
1. Choke – Starthilfe bei Kaltstarts. Die
Chokeposition befindet sich ganz vorn in
der Aussparung.
Fahren Sie nicht in dieser Stellung, wenn
der Motor warm ist.
2. Vollgas – das Gerät sollte stets mit
Vollgas betrieben werden.
Die Vollgasposition befindet sich etwa 2
cm hinter der Chokestellung.
3. Leerlauf.
4.4.7 Zündschloss (7, 8:U)
Das Zündschloss dient zum Anlassen und
Abstellen des Motors.
Verlassen Sie nicht das Gerät, wenn
sich der Schlüssel in Stellung 2 befindet.
Es besteht Brandgefahr. Der Kraftstoff
kann über den Vergaser in den Motor
gelangen. Zudem besteht das Risiko,
dass sich die Batterie entlädt und
beschädigt wird.
Drei Stellungen:
1. Stoppstellung – der Motor ist
kurzgeschlossen. Der Schlüssel kann
a/jointfilesconvert/467930/bgezogen werden.
2. Betriebsstellung.
3. Startstellung – wenn der Schlüssel in
die federbelastete Startstellung gedreht
wird, wird der elektrische Anlasser
aktiviert. Wenn der Motor angesprungen
ist, den Schlüssel in Betriebsstellung 2
zurückgehen lassen.
4.4.8 Schalthebel (7:R) (2125M)
Mit diesem Hebel wird einer der fünf
Vorwärtsgänge (1-2-3-4-5), die Neutralstellung
(N) oder der Rückwärtsgang (R) gewählt.
Zum Einlegen eines Ganges muss das
Kupplungspedal niedergetreten werden.
Bitte beachten! Dafür sorgen, dass die Maschine
völlig still steht, wenn vom Rückwärtsgang in
einen Vorwärtsgang oder umgekehrt gewechselt
werden soll. Wenn sich ein Gang nicht sofort
einlegen lässt, die Kupplung noch einmal
freigeben, wieder treten und es noch einmal
Kommentare zu diesen Handbüchern